foggensteiner Public Relations | Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Kultur und Literatur
    • Energie
    • IT/Telekommunikation
    • Gesundheit
    • Facility Management
    • Architektur
    • Immobilien
    • Unterhaltung und Veranstaltungen
    • Mobilität
    • Zivilgesellschaft
    • Wirtschaft
    • Kulinarik
    • Social Media und Kommunikation
    • Technik
  • Media
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Foggensteiner Public Relations GmbH, Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.foggensteiner.at. Der Zugriff auf das Biotop Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Zivilgesellschaft
  • Text
  • Bilder
17.06.2014

Respekt.net startet Transparenz-Plattform für Steuerzahler

Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r)
Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r) © Michéle Pauty

Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r) präsentieren den Transparenz-Rechner SteuernZahlen.at

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Kurztext (484 Zeichen)Plaintext

Wer in Österreich zahlt wirklich wie viel Steuern? Das wissen weder Finanzminister noch die betroffenen Bürger. Der Verein Respekt.net präsentiert nun den Transparenz-Rechner www.SteuernZahlen.at. Damit können Steuerzahlende erstmals ihre tatsächliche Abgabenlast ermitteln. „Das gibt Stoff für die Steuerdiskussion“, sagen die Initiatoren Martin Winkler und Christian Köck vom Verein Respekt.net.

Pressetext (13261 Zeichen)Plaintext

Wer in Österreich zahlt wirklich wie viel Steuern? Das wissen weder Finanzminister noch die betroffenen Bürger. Der Verein Respekt.net präsentiert nun den Transparenz-Rechner www.SteuernZahlen.at. Damit können Steuerzahlende erstmals ihre tatsächliche Abgabenlast ermitteln. „Das gibt Stoff für die Steuerdiskussion“, sagen die Initiatoren Martin Winkler und Christian Köck vom Verein Respekt.net.

Karl P., 28, ist Vorarbeiter bei einer Reinigungsfirma. Er verdient rund 21.000 Euro pro Jahr. 10.033 Euro, also rund 48 Prozent seines Lohns, liefert er an den Staat ab.

Andrea L., 32, ist angestellte Controllerin. Von rd. 49.000 Euro Gehalt liefert sie etwa 24.680 Euro oder knapp über 50 Prozent an den Fiskus ab.

Richard U., 54, ist leitender Beamter in einem Ministerium. Er bezieht 72.800 Euro an Jahresbezug. Er bezieht noch Mieteinkommen und Finanzerträge, was in Summe einen Jahreszufluss von 77.560 Euro ergibt. Davon liefert er über 54 Prozent an den Staat ab.

Der erfolgreiche Unternehmer und Investor Josef S., 58, bezieht hauptsächlich Dividenden aus seinen Beteiligungen. Seine Jahreszuflüsse betragen etwas mehr als sechs Millionen Euro. Davon sind rund 1,884 Millionen an Steuern und Abgaben an den Staat geflossen, also rund 31 Prozent.

Derartige Ergebnisse können ab sofort alle in Österreich steuerpflichtigen Personen auf SteuernZahlen.at anonym selbst ermitteln. Bisher wurde ein an seiner gesamten Steuerleistung interessierter Steuerzahlender vom Finanzministerium und der Politik alleine gelassen. Die traurige Wahrheit ist, dass das offizielle Österreich gar nicht will, dass wir Bürger das wissen. Damit ist nun Schluss.

Es werden auf SteuernZahlen.at sämtliche direkten Steuern auf die Jahreszuflüsse als auch die indirekten Steuern (Konsumsteuern von A wie Alkoholsteuer über M wie Mehrwertsteuer bis V wie Versicherungssteuer) ermittelt und natürlich wird auch eine Gesamtabgabenlast inkl. Sozialversicherungsbeträgen dargestellt. Jahreszuflüsse umfassen alles was einem Steuerpflichtigen zufließt, von Lohn, Gehalt und Transferleistungen über selbständiges Einkommen bis zu Mieteinkünften, Zinserträgen, Dividenden, Schenkungen oder Erbschaften. Natürlich ist auch das dabei, was steuerfrei oder „an der Steuer vorbei“ bezogen wurde.

Dann werden die Steuern auf den Vermögensbestand und auf Vermögensanschaffungen berücksichtigt und mit dem Vermögensstand ins Verhältnis gesetzt. Beim Großteil der Steuerzahlenden sind das Zinsen auf das Girokonto, auf den Bausparvertrag, auf das Sparbuch oder auf das Prämiensparen. Das Vermögen sind dann diese Ansparbeträge.
Schließlich wird auch die Gesamtsteuerlast auf „alles was man hat“ errechnet. „Alles was man hat“ ist die Summe aus den Jahreszuflüssen und dem Vermögen. Bei der Gesamtsteuerlast werden daher auch die Vermögenssteuern (Grundsteuer) berücksichtigt.

Wenn wir uns diese Gesamtsteuerlast bei unseren 4 Beispielen ansehen, dann gehen die Belastungen schon sehr stark auseinander. Die Bandbreiten schwanken von 3,24 bis 40 Prozent. Das heißt: Der eine Steuerzahlende liefert ein Zehntel und der andere das Zehnfache seiner Möglichkeiten ab. Damit wird ganz massiv über Lebensperspektiven entschieden. Wir werden die Ergebnisse laufend beobachten und über Bandbreiten im Sommer berichten.

Im ersten Auswertungsbereich werden die wichtigsten eigenen Ergebnisse mit den Daten von Frau und Herrn Durchschnittsösterreicher verglichen.

Dann folgt ein Detailauswertungsbereich mit allen absoluten und relativen Ergebnissen. Auch diese Daten werden mit dem Durchschnitt verglichen.

Am Ende der Auswertungen wird gezeigt wie viele Kindergartenplätze, Volksschulplätze bis hin zu Krankenhausbetten mit der eigenen Steuerleistung finanziert werden. Winkler rechnet damit, dass SteuernZahlen.at Überraschungen bringen wird, „etwa die Erkenntnis, dass man als Einzelner gar nicht so viel finanziert wie man vielleicht meint. Ich selbst musste erkennen, dass meine gesamte Abgabenleistung kein ganzes Krankenhausbett für ein Jahr finanziert.“

Die Basisdaten für alle Vergleichsrechnungen stammen von der Statistik Austria bzw. bei den Vermögensdaten von der Oesterreichischen Nationalbank und der Universität Linz. Die Schätzungen zum Einkommen aus der Schattenwirtschaft stammen auch von der Uni Linz.

Am 17. Juni 2014 um 12:00 Uhr startet die Internet-Plattform www.SteuernZahlen.at mit dem Bereich „Meine Steuern“. Dort kann jeder österreichische Steuerzahler erstmals seinen gesamten Steuerbeitrag völlig anonym ermitteln. „Aufgrund der ersten Tests gibt es wirklich spannende Ergebnisse“, sagt Winkler. Die Steuerbelastung auf die Zuflüsse geht von 30 Prozent bei Menschen mit hohem Kapital- und sonstigem Einkommen auf bis zu 60 Prozent bei Menschen mit mittlerem Einkommen und hohen Pendler- und Wohnungsausgaben.

Hochrechnung auf ganz Österreich
Während mit dem Bereich „Meine Steuern“ auf www.SteuernZahlen.at der Eigennutz befriedigt werden soll, geht es im Bereich „Unsere Steuern“ um den Gemeinnutz bei der Sache. Wie „Meine Steuern“ soll auch „Unsere Steuern“ mittels Crowdfunding finanziert werden.

Auf Basis der Dateneingaben der Benutzer von „Meine Steuern“ soll im kommenden Jahr eine Datenaufbereitung für die Hochrechnung einer Gesamtsteuerstatistik erfolgen. Dafür wird man mit einem Forschungs- oder Universitätsinstitut zusammen arbeiten. Respekt.net freut sich diesbezüglich über Rückmeldungen von interessierten Einrichtungen.

„Unsere Steuern“ wird ein Quantensprung bezüglich Faktenwissen zum Steuerthema. Prof. DDr. Christian Köck, Vorstand im Verein Respekt.net, wünscht sich daher eine rege Teilnahme: „Wenn viele tausend Menschen neugierig auf ihre Gesamtsteuerleistung sind, dann entsteht im Laufe eines Jahres die Basis für eine Gesamtsteuerstatistik, die eine Hochrechnung auf ganz Österreich ermöglicht. Damit stehen erstmals vollständige Steuerdaten zu Erwerbstätigengruppen vom Arbeitnehmer über Unternehmer, Beamte, freiberuflich Selbständige bis hin zu Land- und Forstwirten für die öffentliche Diskussion zur Verfügung. Wenn wir Schluss machen mit Halb- und Desinformation können wir der  Politik gewichtige Argumente für eine sozial ausgewogene Steuerreform liefern.“

Für „Unsere Steuern“ wurde ein Crowdfunding-Projekt auf der Plattform www.respekt.net aufgesetzt. Die URL lautet: http://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/details/projekt/741

„Es ist schon sehr bedenklich, dass Generationen von Finanzministern und das Finanzministerium kein Interesse an diesen Detaildaten hatten und haben. Ohne der tatsächlichen Gesamtsteuerleistung der Erwerbstätigengruppen kann doch keine seriöse Debatte über gerecht und ungerecht geführt werden“, so Köck weiter. Das offizielle Österreich muss sich fragen lassen ob es ein Mangel an Interesse ist oder ob es um den Schutz handfester Klientelinteressen geht.

Dass die Steuerzahler das wissen wollen, zeigt die Studie der Firma Meinungsraum.at im Auftrag von Respekt.net in eindrucksvoller Art und Weise. 84% der Befragten erklären, dass eine gerechte Steuerreform nur durch Transparenz möglich ist.

Alle Steuern berücksichtigt
Berücksichtigt wurden alle Steuern von relevanter Bedeutung für natürliche Personen: Von der Lohn- und Einkommensteuer, über die Konsumsteuern wie die Alkohol-, Bier- oder Tabak- und Vergnügungssteuer bis hin zu vermögensbezogenen Steuern wie der Kapitalertragsteuer. In Summe wurden für www.SteuernZahlen.at an die 50 verschiedenen Steuern erfasst.

Bei den Einkommen wurden auch alle Transfers in der Größenordnung von rund elf Milliarden Euro berücksichtigt. Auch die geschätzten Nachbarschaftseinkommen in der Dimension von rund 9,4 Milliarden Euro aus der Schattenwirtschaft sind berücksichtigt. Winkler: „Denn es geht uns um die reale und nicht um die fiktive Steuerlast.“

„Die tatsächliche Abgabenbelastung der Menschen in Österreich wird in der Steuerdiskussion und Verteilungsdebatte bis jetzt ausgeklammert“, kritisiert Köck. „Wir bringen jetzt mit www.SteuernZahlen.at eine neue Facette in die Diskussion ein. Wir laden sowohl Spitzenpolitiker, Spitzenmanager und Gewerkschafter sowie Organisationen der Zivilgesellschaft in ganz Österreich ein, sich selbst ein Bild von ihrer Abgabenlast zu machen.“

Vielleicht kann man auch offensichtliche Missverständnisse in der Steuerdebatte korrigieren. Durch die intensive öffentliche Diskussion zur Vermögenssteuer rückt diese Steuer stark in das Bewusstsein von Frau und Herrn Österreicher. So glauben die Befragten der Meinungsraum-Studie etwa, dass 16,7% der Steuerlast mit Vermögenssteuern erbracht wird. Das ist ein großer Irrtum. Nur knapp 5% der Steuerleistung stammen von vermögensbezogenen Steuern. Echte Vermögensbestandssteuern wie die Grundsteuer liegen bei knapp über 0% des vorhandenen Vermögens.

So funktioniert www.SteuernZahlen.at
www.SteuernZahlen.at ist völlig anonym. Alle Daten sind verschlüsselt und nicht kopierbar. Erstbesucher ziehen ein anonymes Ticket. Unter dem gezogenen Code kann dann die Steuerberechnung durchgeführt und immer wieder zurück gekehrt werden.

Neben einigen statistischen Informationen wie Geschlecht, Alter, Erwerbstätigengruppe, Einkommensstatus und Bundesland, werden in den unterschiedlichen Steuerkategorien rund 100 weitere Eingabefelder abgefragt. Für die große Mehrheit sind wohl nur 60 Eingabefelder relevant. Um die relevanten Steuerdaten zu recherchieren wird von Respekt.net ein durchschnittlicher Zeitaufwand von zwei bis drei Stunden angenommen. „Die Eingabe der Daten bei www.SteuernZahlen.at ist dann in circa 30 Minuten fertig“, sagt Winkler. Die Leistungsfähigkeit der Server ist auf rund 1.000 User gleichzeitig ausgelegt.

Die Vorbereitung und Erfassung der Daten ist mit vertretbarem Aufwand möglich, aber der eine oder andere wird vielleicht zusätzliche Hilfe benötigen. Das Steuersystem ist sehr komplex und es gibt viele Steuerarten und Daten dafür- Wir rufen daher die Kammern in Österreich auf, dass sie ihre Mitgliedern bei der Nutzung von SteuernZahlen.at unterstützen. Dort gibt es ausreichend fachliche Kapazitäten, um den Steuerpflichtigen an die Hand zu gehen. Damit können die Kammern ihren Mitgliedern helfen, dass diese über ihre gesamte Steuerleistung Bescheid wissen.

Auch Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich mit benachteiligten Gruppen im Land beschäftigen, können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Es soll diese Möglichkeit ja allen Menschen im Land offen stehen. Daher werden wir auch gezielt Einrichtungen wie die Armutskonferenz, die Caritas und die Diakonie ansprechen, dass sie mitwirken. Wir freuen uns auch über alle Steuerberatungskanzleien, die hier Unterstützung oder eine direkte Verbindung zur Plattform von Ihrer Website anbieten.

Solides Rechenwerk
Bei der Entwicklung der Plattform www.SteuernZahlen.at waren neben dem Team von Respekt.net auch mehrere Steuerberaterinnen und Steuerberatungskanzleien beteiligt. „Das Rechenwerk ist zutiefst fundiert“, sagt Winkler. „Jene Experten, die den Transparenzrechner bis jetzt getestet haben, waren sehr beeindruckt.“
Die erste Transparenz-Plattform für Steuernzahlende wurde wie schon bei anderen Eigenprojekten von Respekt.net mittels Crowdfunding finanziert.

Spenden für mehr Transparenz
www.SteuernZahlen.at ist eine Privatinitiative, die von Österreicherinnen und Österreichern finanziert wird. Engagierte Bürgerinnen und Bürger können das nächste Teilstück „Unsere Steuern“ dieser Initiative wieder selbst finanziell fördern:
•    Online auf http://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/details/projekt/741
•    Oder auf das Projektkonto von Respekt.net (Kennwort „SteuernZahlen.at“):
    Kontonr.: 111043536 bei der Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien, BLZ 32000
    IBAN: AT603200000111043536 und BIC: RLNWATWW

Über Respekt.net:
Respekt.net ist ein gemeinnütziger Verein für gesellschaftspolitisches Engagement, der mit innovativen Methoden gesellschaftspolitisches Engagement fördert. Das Ziel von Respekt.net ist es, Vorhaben zu unterstützen, mit denen BürgerInnen und Organisationen das private, wirtschaftliche und öffentliche Leben voranbringen. Alles über seine Zielsetzung und die Menschen dahinter finden Sie unter www.verein.respekt.net.
Respekt.net betreibt die Crowdfunding-Plattform www.respekt.net und hat die Politik-Transparenz-Plattform www.meineabgeordneten.at initiiert.

Seit dem öffentlichen Launch von www.respekt.net im September 2010 haben mehr als 3.200 InvestorInnen über 670.000 Euro für Projekte gespendet. Mehr als 500 Projekte wurden auf www.respekt.net eingereicht. Mehr als 170 Projekte wurden bislang erfolgreich finanziert und davon mehr als 130 bereits abgeschlossen. 26 Projekte befinden sich in der Finanzierungsphase und suchen Unterstützung. Derzeit hat die Plattform von Respekt.net knapp 10.000 registrierte User.

Auf www.meineabgeordneten.at stehen die Dossiers von mehr als 400 Politikerinnen und Politiker zur Verfügung, damit sich das Wahlvolk in Österreich ein umfassendes Bild zu den Tätigkeiten der politischen Kaste machen kann. Mehr als 1 Mio. Seitenaufrufe zeigen das anhaltende Interesse an dieser Transparenz-Plattform.

Rückfragehinweis:                       
Verein Respekt.net
Pamina Ackerbauer
Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 1 402 01 62
office@respekt.net
http://www.verein.respekt.net
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r)
Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r)
5 350 x 3 567 © Michéle Pauty
Dateigröße: 1,8 MB | .jpeg
| | Alle Größen
Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r)
Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r)

Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r) präsentieren den Transparenz-Rechner SteuernZahlen.at

© Michéle Pauty
Christian Köck, Christina Matzka und Martin Winkler (v.l.n.r) präsentieren den Transparenz-Rechner SteuernZahlen.at
Christian Köck, Christina Matzka und Martin Winkler (v.l.n.r) präsentieren den Transparenz-Rechner SteuernZahlen.at
5 232 x 3 488 © Michéle Pauty
Dateigröße: 2,4 MB | .jpeg
| | Alle Größen
Christian Köck, Christina Matzka und Martin Winkler (v.l.n.r) präsentieren den Transparenz-Rechner SteuernZahlen.at
Christian Köck, Christina Matzka und Martin Winkler (v.l.n.r) präsentieren den Transparenz-Rechner SteuernZahlen.at

Christian Köck, Christina Matzka und Martin Winkler (v.l.n.r) präsentieren den Transparenz-Rechner SteuernZahlen.at

© Michéle Pauty

Zum Thema

  • 24.06.2014
    Fulminanter Start von SteuernZahlen.at

Kontakt

Foggensteiner GmbH
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Tel.: 01-712 12 00
Fax: 01-712 12 00-20DW
Mobil: 0664-14 47 947
E-Mail senden >
www.foggensteiner.at
Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r)

Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r) (. jpeg )

Christina Matzka, Christian Köck und Martin Winkler (v.l.n.r) präsentieren den Transparenz-Rechner SteuernZahlen.at

© Michéle Pauty
Maße Größe
5350 x 3567 1,8 MB
1200 x 801 87 KB
600 x 401 31,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Christian Köck, Christina Matzka und Martin Winkler (v.l.n.r) präsentieren den Transparenz-Rechner SteuernZahlen.at
Christian Köck, Christina Matzka und Martin Winkler (v.l.n.r) präsentieren den Transparenz-Rechner SteuernZahlen.at
2,4 MB .jpeg © Michéle Pauty
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Alexander Foggensteiner
Pressesprecher
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Adresse
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden
Web: www.foggensteiner.at