Meldungsübersicht
Der Fachverband Gas Wärme nimmt zum Energienetz-Ausbauplan Stellung: Positiv ist, dass erstmals die gesamte Strom- und Gasinfrastruktur berücksichtigt wird. Kritik übt er am zu niedrig angesetzten Bedarf von Biomethan und Wasserstoff.
Grünes Gas und grüner Wasserstoff haben alle Zutaten, um zum Turbo der Energiewende zu werden: Um die Möglichkeiten zu verwirklichen, fordert die ÖVGW vom Gesetzgeber Technologieoffenheit, Fokus auf umweltfreundliche Energieträger, Verzicht auf Verbote von Heizsystemen sowie ein klares Bekenntnis zur Gas-Infrastruktur.
Der deutsche Gesetzesentwurf für die Wärmewende ist dem österreichischen EWG in entscheidenden Punkten überlegen: Deutschland erreicht die Klimaziele technologieoffen, ohne strikte Verbote, finanzielle Kollateralschäden und erhält damit wertvolle Infrastruktur.
Entwicklung Fernkältenetzlänge 2011-2022
Der Fernkälte-Netzausbau beflügelt den Fernkälteabsatz in Österreich: 2022 wurden von den Versorgern sechs Prozent mehr Fernkälte an Kunden geliefert.
Gerald Aue

Mit einem Energiemix, der künftig auf Strom und Grünes Gas aufbaut, ist Österreich besser aufgestellt, sagt eine neue Studie: Das erhöht die Unabhängigkeit von Stromimporten, steigert die Versorgungssicherheit und senkt CO2-Emissionen wie Kosten.

 

Österreichs Gaswirtschaft hat der Politik bereits vor mehr als einem Jahr zahlreiche Vorschläge für eine Diversifizierung der Gasversorgung Österreichs und für eine Reduktion der Abhängigkeit von Gasimporten aus dem Osten gemacht. Nun ruft der Fachverband Gas Wärme die Politik zu mehr Tempo bei der Umsetzung auf.
Weitere Meldungen laden