foggensteiner Public Relations | Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Kultur und Literatur
    • Energie
    • IT/Telekommunikation
    • Gesundheit
    • Facility Management
    • Architektur
    • Immobilien
    • Unterhaltung und Veranstaltungen
    • Mobilität
    • Zivilgesellschaft
    • Wirtschaft
    • Kulinarik
    • Social Media und Kommunikation
    • Technik
    • Sport
  • Media
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Foggensteiner Public Relations GmbH, Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.foggensteiner.at. Der Zugriff auf das Biotop Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Energie
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
24.06.2019

Studie: Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse

Pressegespräch: Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse
Pressegespräch: "Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse" © FGW/Richard Tanzer

Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme und stellvertretender Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Christoph Strasser, Area Manager für Sustainable Supply and Value Chains der BIOENERGY 2020+ GmbH und Autor der „Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse sowie Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes (v.l.n.r.).

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext (256 Zeichen)Plaintext

Die aktuelle „Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse“ der Bioenergy 2020+ prognostiziert für 2050 ein Biomassepotenzial für die Herstellung von vier Milliarden Kubikmeter Erneuerbarem Gas.

Pressetext (6592 Zeichen)Plaintext

Die aktuelle „Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse“ der Bioenergy 2020+ prognostiziert für 2050 ein Biomassepotenzial für die Herstellung von vier Milliarden Kubikmeter Erneuerbarem Gas.  

Wien, 24. Juni 2019. - „Mit dem von Bioenergy 2020+ prognostizierten Biomethanpotenzial und unter der Berücksichtigung des zu erwartenden Potenzials an erneuerbarem Wasserstoff können wir bis 2050 neben den gasversorgten Haushalten in Österreich auch Industriebetriebe, Kraftwerke sowie den Mobilitätssektor mit 100 Prozent Erneuerbarem Gas versorgen“, sagt Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme und stellvertretender Generaldirektor der Wiener Stadtwerke. Er sieht „in der Aufbereitung von Biomasse zu Erneuerbarem Gas einen wichtigen Zukunftsmarkt für land- und forstwirtschaftliche Rest- und Nebenprodukte“. Das wirkt sich auch positiv auf die Reduktion von klimaschädlichen Gasen aus: Wird bis 2030 nur eine halbe Milliarde Erneuerbares Gas ins Gasnetz eingespeist, senkt das die CO2-Emissionen um eine Million Tonnen.
Weinelt weiter: „Durch die zunehmende Beimischung von Erneuerbarem Gas ins Gasnetz helfen wir die Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und durch die Nutzung der gesamten bestehenden Gasinfrastruktur die Energiewende leistbar zu machen.“ Die Kommission hat in ihren Empfehlungen zum Entwurf des nationalen Energie- und Klimaplans unter anderen auch eine stärkere Berücksichtigung der Leistbarkeit, konkretere Maßnahmen im Wärmesektor sowie eine stärkere Diversifizierung der Energiequellen angesprochen. 

Enorme Schadholzmengen verwertbar
Für Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, legt „die Studie einmal mehr dar, dass ausreichend Potenziale an Biomasse für verschiedene Anwendungsbereiche vorhanden sind – Biomethan aus Biomasse ist als Produkt und Rohstoff ein wesentlicher Baustein für die industrielle Produktion der Zukunft und somit ein zentraler Eckpfeiler der Bioökonomie“. Österreich sei aufgrund ungenutzter Reserven weit davon entfernt, an Nachhaltigkeitsgrenzen zu stoßen, das Gegenteil ist der Fall: „Durch die vom Klimawandel ausgelösten Borkenkäferkatastrophen, Windwürfe und Schneebrüche sind enorme Schadholzmengen am Markt, die dringend verarbeitet werden müssen. Diese Mengen sind in der vorliegenden Studie – die auf die langfristige und kontinuierliche Bereitstellung von Biomasse abzielt – gar nicht berücksichtigt.“ Laut Titschenbacher birgt Biomethan einen weiteren großen Vorteil: „Das Gasnetz bietet Kunden abseits der Nah- und Fernwärmenetze und Kunden ohne Möglichkeit für die Installation eines Pellet- oder Hackgutkessels die Versorgung mit Bioenergie. Die Produktion von Spitzenlast und der Einsatz von Biomethan in der Mobilität sind weitere für den Biomasse-Verband prioritäre Einsatzgebiete.“

Bioenergy 2020+: Biomethanpotenzial von 4 Mrd. m³
Für die Erstellung des Szenarios wurde die aktuelle Nutzung ausgewählter Biomassen und deren Potenziale bis 2050 untersucht. „Der Fokus der Studie lag auf einem realistischen Szenario, das Nutzungskonkurrenzen mit aktuellen stofflichen und energetischen Nutzungen vermeidet und bei keinem der untersuchten Biomassen über die Nachhaltigkeitsgrenzen geht“, sagt Christoph Strasser, Autor der „Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse“. In Summe beziffert Strasser die Reststoffe aus Biomasseprodukten, die der land- und forstwirtschaftlichen Kreislaufwirtschaft entnommen und für die Gasproduktion genutzt werden können, mit knapp zehn Millionen Tonnen Trockensubstanz. Weitere sieben Millionen ergeben sich durch effizienteren Einsatz bestehender Potenziale und Verlagerungen bei bestehenden Verwertungs- beziehungsweise Entsorgungsschienen, wobei laut Strasser „sichergestellt ist, dass keine für die Lebensmittelproduktion notwendigen Ressourcen verwendet werden“.
Möglich wird die Erschließung der Biomassepotenziale auf Basis fester Biomasse durch die an der TU-Wien entwickelte Vergasertechnologie. Dabei wird Biomasse unter kontrollierten Bedingungen auf etwa 900 Grad erhitzt, das dabei entstehende Erneuerbare Gas wird aufbereitet und gereinigt und kann gleich wie fossiles Gas zur Produktion von Biomethan, Treibstoffen, Wasserstoff oder anderen Bioökonomieprodukten aufbereitet werden. „Zur tatsächlichen Realisierung der Potenziale ist ein Bündel an Maßnahmen notwendig. Das beginnt bei der Reduktion der Flächenversiegelung und endet bei der Erforschung wesentlicher Detailfragen im Praxisbetrieb der Anlagen: Themen sind hier etwa Logistik, die Preisstabilität beim Einsatz verschiedener Reststoffe aber auch der Einsatz des Biomethans in unterschiedlichen Anwendungen.“

Anreize der Politik gefordert
Um dieses Einsparungspotenzial durch die Nutzung der Gasinfrastruktur und Erneuerbarem Gas in Österreich heben zu können, fordern Weinelt und Titschenbacher entsprechende Anreize der Politik. Zu begrüßen sind beispielsweise Begünstigungen für Erneuerbares Gas im Rahmen der geplanten Steuerreform sowie die Verankerung eines marktbasierten Fördermodells. „Wir brauchen stabile Rahmenbedingungen, um die Technologie in den Markt zu bringen und unsere weltweite Vorreiterrolle auf diesem Gebiet nicht zu verlieren“, ergänzt Strasser.
Um die Klimaziele zu erreichen, kann Erneuerbares Gas – entsprechende Rahmenbedingungen für Investitionen vorausgesetzt – eine Schlüsselrolle im Energiemix der Zukunft spielen, da bereits bestehende Netz- und Speicherinfrastruktur genutzt wird. Zusätzlich kann Erneuerbares Gas aus Wind, Photovoltaik oder Wasserkraft als Energiespeicher fungieren und so große Energiemengen vom Sommer in das Winterhalbjahr transferieren. Einig ist man sich auch beim sparsamen Umgang mit der wertvollen Ressource Biomethan: „Die Potenziale sind groß aber trotzdem begrenzt. Wollen wir die Gasversorgung bis 2050 zu 100 Prozent auf Erneuerbares Gas umstellen, dann muss auch der Verbrauch in Summe gesenkt werden.“

Über Gas
Gas nimmt in der umweltbewussten Energieversorgung eine Schlüsselrolle ein: Die Energie der Zukunft lässt sich effizient und komfortabel fürs Heizen, die Warmwasserbereitung, Kälte- und Stromerzeugung und als Kraftstoff für Automobile einsetzen. Gas verbrennt ohne Feinstaub und Partikel und ist damit der emissionsärmste fossile Energieträger. Mit Biomethan aus biogenen Reststoffen, synthetischem Methan (SNG) als erneuerbaren Stromquellen und Wasserstoff bietet Gas auch grüne Alternativen.

Rückfragehinweis
Fachverband Gas Wärme (FGW)
Mag. Michael Mock
Geschäftsführer
mock@gaswaerme.at
Tel.: +43/1/513 15 88-13
www.gaswaerme.at
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Pressegespräch: Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse
Pressegespräch: Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse
2 658 x 1 772 © FGW/Richard Tanzer
Dateigröße: 637,1 KB | .jpg
| | Alle Größen
Pressegespräch: Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse
Pressegespräch: "Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse"

Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme und stellvertretender Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Christoph Strasser, Area Manager für Sustainable Supply and Value Chains der BIOENERGY 2020+ GmbH und Autor der „Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse sowie Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes (v.l.n.r.).

© FGW/Richard Tanzer

Dokumente (1)

  • Präsentation zum Pressegespräch: "Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse"
    .pdf | 1,8 MB © FGW/BIOENERGY 2020+ GmbH

Kontakt

Foggensteiner GmbH
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Tel.: 01-712 12 00
Fax: 01-712 12 00-20DW
Mobil: 0664-14 47 947
E-Mail senden >
www.foggensteiner.at
Pressegespräch: Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse

Pressegespräch: "Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse" (. jpg )

Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme und stellvertretender Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Christoph Strasser, Area Manager für Sustainable Supply and Value Chains der BIOENERGY 2020+ GmbH und Autor der „Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse sowie Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes (v.l.n.r.).

© FGW/Richard Tanzer
Maße Größe
2658 x 1772 637,1 KB
1200 x 800 172,6 KB
600 x 400 61,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Präsentation zum Pressegespräch: Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse

Präsentation zum Pressegespräch: "Gewaltige Potenziale durch Gas aus Biomasse"

© FGW/BIOENERGY 2020+ GmbH
.pdf 1,8 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Alexander Foggensteiner
Pressesprecher
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Adresse
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden
Web: www.foggensteiner.at