foggensteiner Public Relations | Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Kultur und Literatur
    • Energie
    • IT/Telekommunikation
    • Gesundheit
    • Facility Management
    • Architektur
    • Immobilien
    • Unterhaltung und Veranstaltungen
    • Mobilität
    • Zivilgesellschaft
    • Wirtschaft
    • Kulinarik
    • Social Media und Kommunikation
    • Technik
    • Sport
  • Media
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Foggensteiner Public Relations GmbH, Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.foggensteiner.at. Der Zugriff auf das Biotop Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Energie
  • Text
  • Bilder
01.07.2019

Fernkälte für kühlere Städte

Fernkälteverkauf 2009 bis 2018 (GWh)
Fernkälteverkauf 2009 bis 2018 (GWh) © FGW

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Kurztext (356 Zeichen)Plaintext

Viel Beton und wenig Grün sorgen in den Städten für Überhitzung. Gefragt ist Kühlung, die das Klima nicht noch mehr belastet – also Fernkälte. Die Nachfrage nach dem umweltschonenden Klimakonzept legt weiter zu. Erstmals sollen auch Privathaushalte mit Fernkälte kühlen.

Pressetext (5814 Zeichen)Plaintext

Viel Beton und wenig Grün sorgen in den Städten für Überhitzung. Gefragt ist Kühlung, die das Klima nicht noch mehr belastet – also Fernkälte. Die Nachfrage nach dem umweltschonenden Klimakonzept legt weiter zu. Erstmals sollen auch Privathaushalte mit Fernkälte kühlen.

Wien, am 1. Juli 2019. - In der Hitze des Sommers suchen Österreichs Städte nach zündenden Ideen für Abkühlung. Denn viel Asphalt, hohe Fassaden und versiegelte Flächen speichern die hohen Temperaturen und heizen den Städten zusätzlich ein. Neben begrünten Fassaden, mobilen Bäumen und Fernkälte wollen Städte wie Wien die Bruthitze bekämpfen.
Die Nachfrage nach Fernkälte als umweltschonende Alternative zur konventionellen Klimaanlage steht hoch im Kurs. Denn Fernkälte hält Innenräume kühl, ohne die Außentemperatur zusätzlich aufzuheizen.

„Immer mehr Hitzetage mit mehr als 30 Grad Celsius befeuern die Nachfrage nach Fernkälte“, sagt DI Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme (FGW) und stv. Generaldirektor der Wiener Stadtwerke. 2019 könnte nach dem heißesten Juni in der Messgeschichte wieder ein neues Rekordjahr für den Fernkälteabsatz werden. Im Vorjahr lieferten Österreichs Energieversorger 160 Gigawattstunden (GWh) Fernkälte – um 8,1 Prozent mehr als noch 2017.
 
Bisher kommen vor allem Großabnehmer und öffentliche Einrichtungen wie die Universität Wien, das Allgemeine Krankenhaus in Wien oder Krankenanstalten in den Bundesländern in den Genuss der Fernkälte. Doch jetzt wollen Fernkälteanbieter den Privatkundenmarkt erschließen.  Wien Energie arbeitet intensiv daran, Fernkälte in Zukunft auch Privatkunden anbieten zu können und wird noch in diesem Sommer erste Projekte präsentieren. Insgesamt wird das Unternehmen bis 2024 weitere 65 Millionen Euro in den Fernkälteausbau investieren.

Laufender Netzausbau
Zugleich wird das Fernkältenetz laufend ausgebaut: zuletzt von 134 Megawatt (MW) Leistung Ende 2017 auf 138 MW per Ende 2018.
Wien, Linz und St. Pölten sind die Hotspots der Fernkälteversorgung. Auch kleinere Städte wie Mödling ziehen nun nach.
Aktuelle Beispiele sind:

•    In Wien sorgen insgesamt 16 Fernkältezentralen dafür, dass es an Hitzetagen kühl bleibt. Mit derzeit rund 130 MW entspricht ihre Kühlleistung etwa jener von 1,3 Millionen Kühlschränken. Besonders groß ist die Nachfrage nach der umweltschonenden Kühlung in der Wiener Innenstadt. Zum einen benötigen herkömmliche Klimaanlagen deutlich mehr Platz, zum anderen widersprechen die dafür erforderlichen Rückkühler auf den Dächern oftmals dem Denkmalschutz. Die flächendeckende Versorgung der Innenstadt mit Fernkälte zählt zu den Prioritäten. Für eine coole Wiener City errichtet Wien Energie ab Herbst 2019 eine weitere Fernkältezentrale am Stubenring, die im Frühjahr 2021 in Betrieb gehen soll.
Auch in anderen Wiener Stadteilen wird das Netz erweitert: Dazu zählt eine neue Versorgungsleitung in Wien Alsergrund, die das Areal rund um den Franz-Josefs-Bahnhof mit Fernkälte versorgen wird. Der Ausbau der Leitung Richtung Döbling soll folgen.
Ein weiteres Wiener Projekt ist der Austria Campus, der von Wien Energie mit zwölf MW Kühlleistung beliefert wird. Für die Fernkälteversorgung wurde eigens eine Kältezentrale mit Kompressionsmaschinen errichtet.

Fernkälte für Niederösterreich
•    In St. Pölten stieg der Fernkältebedarf der Stadt durch den im September 2018 in Betrieb genommenen Zubau des St. Pöltner Universitätsklinikums um ein Drittel. Auch in den niederösterreichischen Landeskrankenhäusern in Baden, Mödling und Mistelbach wird mit Fernkälteanlagen gekühlt.
•    In Mödling wird zurzeit in einem 400 Quadratmeter großen Bürohaus getestet, wie gut das umweltschonende Kühlen in kleineren Betrieben funktioniert.

Cooles Klima in Linz
Mit der ehemaligen Tabakfabrik und einem benachbarten Gewerbebetrieb kamen 2017 und 2018 neue Fernkälteabnehmer in Linz dazu. In der Stadt ging bereits 1993 die erste Fernkältezentrale im Linzer Donaupark in Betrieb. Sie versorgt die Klimazentralen im Brucknerhaus, im Krankenhaus der Elisabethinen sowie in einem Bankgebäude.
Bereits 2012 wurde in der Friedhofstraße eine weitere energieeffiziente Fernkältezentrale errichtet. Diese versorgt das Musiktheater sowie Objekte des Bauvorhabens LINZ.punkt. Das Fernkältenetz in Linz ist mittlerweile mehr zwei Kilometer lang und hat einen Anschlusswert von 7.412 kW.
Diese vielfältigen Beispiele verdeutlichen: Die Nachfrage nach Fernkälte steigt massiv an. Seit 2009 hat sich der Verkauf von umweltschonender Kühlung auf dem österreichischen Markt von rund 25 GWh auf zuletzt 160 GWh mehr als versechsfacht. „Langfristige Prognosen zeigen, dass vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung in Österreich in 20 Jahren etwa gleich viel Kühl- wie Heizenergie benötigt werden wird“, sagt Weinelt abschließend.

Über Fernkälte
Fernwärme wird im Sommer ebenso wie im Winter zur Wärmeversorgung und Warmwasseraufbereitung erzeugt und gleichzeitig zur Herstellung der umweltfreundlichen Fernkälte eingesetzt. Dieselben Energiequellen, die für die Erzeugung von Fernwärme benutzt werden, kann man auch als Antriebsenergie für Kältemaschinen verwenden. Sogenannte „Absorptionskältemaschinen“ nutzen Abwärme aus Industrie, KWK-Anlagen oder Abfallverbrennung, die das ganze Jahr zur Verfügung stehen. Wie bei der Fernwärme, werden die Objekte zentral versorgt (oder auch dezentral, dann wird eine Kältezentrale beim Verbraucher errichtet). Isolierte Rohre transportieren das auf 6 Grad Celsius gekühlte Wasser zum Kunden, mit etwa 16 Grad Celsius fließt es zur neuerlichen Abkühlung wieder zurück.

Weitere Informationen
www.fernwaerme.at

Rückfragehinweis
Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW)
Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
Stellvertretende Geschäftsführerin
griessmair@gaswaerme.at
Tel.: +43/1/513 15 88/31
www.gaswaerme.at
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Fernkälteverkauf 2009 bis 2018 (GWh)
Fernkälteverkauf 2009 bis 2018 (GWh)
1 000 x 979 © FGW
Dateigröße: 79,7 KB | .jpeg
| | Alle Größen
Fernkälteverkauf 2009 bis 2018 (GWh)
Fernkälteverkauf 2009 bis 2018 (GWh)

© FGW

Kontakt

Foggensteiner GmbH
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Tel.: 01-712 12 00
Fax: 01-712 12 00-20DW
Mobil: 0664-14 47 947
E-Mail senden >
www.foggensteiner.at
Fernkälteverkauf 2009 bis 2018 (GWh)

Fernkälteverkauf 2009 bis 2018 (GWh) (. jpeg )

© FGW
Maße Größe
1000 x 979 79,7 KB
600 x 588 39,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Alexander Foggensteiner
Pressesprecher
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Adresse
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden
Web: www.foggensteiner.at