foggensteiner Public Relations | Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Kultur und Literatur
    • Energie
    • IT/Telekommunikation
    • Gesundheit
    • Facility Management
    • Architektur
    • Immobilien
    • Unterhaltung und Veranstaltungen
    • Mobilität
    • Zivilgesellschaft
    • Wirtschaft
    • Kulinarik
    • Social Media und Kommunikation
    • Technik
    • Sport
  • Media
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Foggensteiner Public Relations GmbH, Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.foggensteiner.at. Der Zugriff auf das Biotop Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Wirtschaft
  • Text
  • Bilder
17.09.2024

Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich

Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich © Entain/Katharina Schiffl

Mika Kuismanen, Geschäftsführer von Rahapeliala Ry, dem finnischen Branchenverband für Online-Glücksspiele (l.) und Florian Sauer, Österreich-Geschäftsführer von Entain (r.) bei der heutigen Pressekonferenz.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Kurztext (548 Zeichen)Plaintext

Der österreichische Online-Glücksspielmarkt wird von einem Monopolisten dominiert. Das führt zu einem Mangel an Transparenz, fairem Wettbewerb und Defiziten beim Spielerschutz. Entain, das Unternehmen hinter bwin, setzt sich für ein transparentes Lizenzierungssystem für private Online-Glücksspielanbieter ein. Außerdem macht sich das Unternehmen für einen neuen regulatorischen Rahmen mit hohem Spielerschutz stark. Vorbild für die Liberalisierung ist Finnland.

Pressetext (8939 Zeichen)Plaintext

Der österreichische Online-Glücksspielmarkt wird von einem Monopolisten dominiert. Das führt zu einem Mangel an Transparenz, fairem Wettbewerb und Defiziten beim Spielerschutz. Entain, das Unternehmen hinter bwin, setzt sich für ein transparentes Lizenzierungssystem für private Online-Glücksspielanbieter ein. Außerdem macht sich das Unternehmen für einen neuen regulatorischen Rahmen mit hohem Spielerschutz stark. Vorbild für die Liberalisierung ist Finnland.

Wien, am 17. September 2024. - „In Finnland hat sich das Monopolunternehmen Veikkaus zusammen mit der Mehrheit der Politiker für einen Paradigmenwechsel ausgesprochen und hat einer Reform des Glücksspielmarktes in Finnland zugestimmt“, betont Mika Kuismanen, Geschäftsführer von Rahapeliala Ry, dem finnischen Branchenverband für Online-Glücksspiele. Ausschlaggebend war, dass die derzeitige Kanalisierungsrate inakzeptabel niedrig ist, was zu ernsthaften Problemen beim Spielerschutz führt. Finnland möchte außerdem einen Glücksspielmarkt aufbauen, auf dem ein fairer Wettbewerb zwischen den Lizenzinhabern herrscht, und illegale Glücksspielanbieter aus Asien, Südamerika und aus Steuerparadiesen bekämpfen. „Dies erfordert gemeinsame Anstrengungen“, so Kuismanen weiter.
In Finnland wird Glücksspiel nach derzeitigem Kenntnisstand bis Ende 2026 weiterhin durch ein staatliches Monopol geregelt. Veikkaus, das staatliche Glücksspielunternehmen, verwaltet derzeit noch alle Glücksspielaktivitäten, einschließlich Lotterien, Sportwetten und Spielautomaten. Das Monopolunternehmen Veikkaus zahlt die Steuern direkt an den Staat und kümmert sich in gewisser Weise um den Spielerschutz.
Die Effektivität des finnischen Glücksspielmonopols wurde wiederholt von vielen Seiten kritisiert. Insbesondere der Spielerschutz wurde regelmäßig in Frage gestellt. „Das derzeitige System hat zu wenig und nicht ausreichend auf problematisches Spielverhalten reagiert, aber das liegt auch an der geringen Kanalisierungsrate“, sagt Kuismanen. Auch das Aufkommen lokal nicht lizensierter Online-Glücksspiele ist eine Herausforderung. Diese haben das Monopol bis vor kurzem unter Druck gesetzt.

Neues Gesetz
Das neue finnische Glücksspielgesetz zielt darauf ab, die Glücksspielregulierung zu modernisieren, den Spielerschutz zu verbessern und illegales Glücksspiel wirksam zu bekämpfen. Es wird auch dem derzeitigen Monopol auf den Online-Märkten ein Ende setzen.
„Wir freuen uns, dass die finnische Regierung die Notwendigkeit erkannt hat, unser Glücksspielsystem an die Realitäten der heutigen Technologie anzupassen. Diese Reform stärkt den fairen Wettbewerb“, sagt Kuismanen weiter.

Finnlands Abschied vom Monopol – Vorbild für Österreich
„Österreich steht mit seinem Monopol auf Glücksspiele schon sehr bald alleine in Europa da“, sagt Florian Sauer. Der Österreich-Geschäftsführer von Entain, zu dem die bekannte Marke bwin gehört, betont, dass in fast allen europäischen Ländern Online-Glücksspiele im Geiste der Liberalisierung organisiert sind – mit zeitgemäßen Gesetzen und einer regulierenden Aufsicht. Außer in Österreich.
In Österreich war die letzte Glücksspielreform 2010. Es gab zwar immer wieder Anläufe das geltende Gesetz zu reformieren, aber am Schluss konnten sich die Regierungen nicht zu einem großen, neuen Wurf durchringen.
Der Vorschlag von Entain, um eine Reform einzuleiten: Nach der Nationalratswahl eine parlamentarische Enquete zur Zukunft des Glücksspiels in Österreich durchführen – mit dem Ziel die Grundlagen einer Gesetzesreform einzuleiten. „Das wäre das richtige Signal für den Markt und das beste Ergebnis für die Verbraucher und die österreichischen Steuerzahler“, erklärt Sauer. Mit einem neuen rechtlichen Rahmen sollen erstmals in Österreich auch Lizenzen für Online-Glücksspiele ausgeschrieben und vergeben werden.

Paradoxe Marktsituation
Ein nationales Monopol funktioniert im Online-Bereich aufgrund der grenzenlosen Möglichkeiten des Internets längst nicht mehr. Die Kanalisierungsrate in Österreich liegt laut Aussagen des Monopolisten bei rund 50 Prozent. Die Gesamtdaten sprechen eine noch deutlichere Sprache. „Der Monopolist hat nach unseren Einschätzungen nur noch einen Anteil von rund einem Drittel des Online-Glücksspielmarktes“, sagt Sauer. So merkwürdig das klingen mag: Der einzige, mit nationaler Konzession zugelassene Anbieter, aktuell ist das Win2day, das zu Casinos Austria gehört, bedient damit nur noch einen Bruchteil des Marktes.
Daneben gibt es Anbieter wie Entain und andere europäische Unternehmen, die trotz Steuerpflicht in Österreich keine Lizenz besitzen, sich jedoch aufgrund ihres hohen Spielerschutzniveaus sehr wohl für eine Lizenz qualifizieren würden. „Und dann gibt es eben leider noch viele Anbieter aus Curacao oder Asien, die ihre Kunden nicht schützen und auch keine Steuern zahlen. Diese Anbieter müssen aus dem Markt gedrängt werden“, sagt Sauer: „Für die Republik Österreich geht es auch um mehr Steuereinnahmen und Lizenzgebühren.“ Und vor allem müssen Menschen, die ein problematisches Spielverhalten haben, wirkungsvoll geschützt werden. „Entain bringt dafür die nötige Erfahrung aus anderen Ländern mit und wir wissen daher, dass ein Lizenzsystem beispielsweise eine nationale Sperrliste nach dem Vorbild Deutschlands ermöglichen könnte“, so Sauer weiter.
Online-Glücksspiel ist für ihn ein Internet-Angebot – die Anbieter kommen aus der ganzen Welt. Entain beschäftigt in Wien rund 400 Mitarbeiter:innen, die den Spielerschutz verbessern und ihre IT-Expertise für den ganzen Konzern weltweit einbringen.

Alternativmodelle zum Monopol
„Das Recht zur Durchführung von Glücksspielen ist in Österreich dem Bund vorbehalten“, heißt es in § 3 des Glücksspielgesetzes. Das Staatsmonopol ist veraltet und nicht für das digitale Zeitalter geeignet. Hinzu kommt, dass das Monopol längst nicht mehr mehrheitlich bei der Republik Österreich liegt, sondern bei einem tschechisch dominierten Glücksspielunternehmen als Mehrheitseigentümer des Monopolisten Casinos Austria.
Florian Sauer plädiert daher an die österreichischen Politiker:innen, sich in Europa umzusehen, welche Alternativen es zum Glücksspielmonopol gibt. Es existiert mittlerweile eine Vielzahl von Modellen. „Da wir als Entain in 27 regulierten Märkten tätig sind, haben wir einen guten Überblick darüber, wie sich die Wettbewerbssituation und damit auch der Spielerschutz in Österreich deutlich verbessern ließe“, sagt Sauer abschließend.

Kontakt
Jay Dossetter, Leiter der Unternehmens-PR
Lisa Attenborough, Leiterin der Unternehmenskommunikation
Jodie Hitch, PR-Managerin
media@entaingroup.com

Rückfragehinweis
Foggensteiner Public Relations GmbH
Alexander Foggensteiner
Tel.: +43-1-712 1200
M.: +43-664-1447 947
E.: alexander@foggensteiner.at

Über Entain plc
Entain plc (LSE: ENT) ist ein FTSE100-Unternehmen und einer der weltweit größten Sportwetten- und Glücksspielanbieter, der sowohl online als auch im stationären Geschäft tätig ist. Die Gruppe besitzt ein umfassendes Portfolio an etablierten Marken. Zu den Sportwettenmarken gehören bwin, Bet.pt, Coral, Crystalbet, Eurobet, Ladbrokes, Neds und Sportingbet. Zu den Glücksspielmarken gehören CasinoClub, Foxy Bingo, Gala, Gioco Digitale, Ninja Casino, Optibet, Partypoker und PartyCasino. Die Gruppe besitzt proprietäre Technologie in allen ihren Kernproduktvertikalen und bietet zusätzlich zu ihrem B2C-Geschäft Dienstleistungen für eine Reihe von Drittkunden auf B2B-Basis an.
Die Gruppe betreibt auch ein Joint-Venture mit MGM Resorts, um das Sportwetten- und Glücksspielangebot über BetMGM in den USA zu nutzen. Entain liefert die Technologie, die BetMGM antreibt, sowie exklusive Spiele und Produkte, die speziell in den hauseigenen Spielstudios entwickelt wurden.
Die Gruppe ist im Vereinigten Königreich steuerlich ansässig und verfügt über Lizenzen in insgesamt 27 regulierten Märkten. Entain ist ein Leader in den ESG, Mitglied von FTSE4Good, dem DJSI, verfügt über ein AA-Rating von MSCI. Die Gruppe hat sich wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt und sich verpflichtet, bis 2035 klimaneutral zu sein und unterstützt über die Entain Foundation eine Vielzahl von Initiativen, die sich auf sicheres Glücksspiel, Breitensport, Vielfalt in der Technologie und Gemeinschaftsprojekte konzentrieren.

Über Rahapeliala
Rahapeliala ist der Fachverband für Glücksspiel in Finnland. Zu den Mitgliedern des Verbandes zählen die Unternehmen Betsson, ComeOn, Entain, Flutter, Kindred, LeoVegas und William Hill. Rahapeliala beteiligt sich aktiv an Diskussionen zum Thema Glückspiel in den finnischen Medien. Ihr CEO Mika Kuismanen tritt regelmäßig im Fernsehen und in der Presse auf. Trotz einiger Meinungsverschiedenheiten arbeitet Rahapeliala mit dem derzeitigen Monopolunternehmen Veikkaus zusammen. Das Ziel beider Parteien ist es ein Glückspielsystem in Finnland zu etablieren, das die Interessen der Gesellschaft, der Spieler und der Betreiber vereint.
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
2 400 x 1 600 © Entain/Katharina Schiffl
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich

Mika Kuismanen, Geschäftsführer von Rahapeliala Ry, dem finnischen Branchenverband für Online-Glücksspiele (l.) und Florian Sauer, Österreich-Geschäftsführer von Entain (r.) bei der heutigen Pressekonferenz.

© Entain/Katharina Schiffl
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
2 400 x 1 600 © Entain/Katharina Schiffl
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich

Florian Sauer, Österreich-Geschäftsführer von Entain, zu dem die bekannte Marke bwin gehört: „Österreich steht mit seinem Monopol auf Glücksspiele schon sehr bald alleine in Europa da. In fast allen europäischen Ländern sind Online-Glücksspiele im Geiste der Liberalisierung organisiert."

© Entain/Katharina Schiffl
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
1 600 x 2 400 © Entain/Katharina Schiffl
Dateigröße: 2,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich

Mika Kuismanen, Geschäftsführer von Rahapeliala Ry, dem finnischen Branchenverband für Online-Glücksspiele: „Wir freuen uns, dass die finnische Regierung die Notwendigkeit erkannt hat, unser Glücksspielsystem an die Realitäten der heutigen Technologie anzupassen. Diese Reform stärkt den fairen Wettbewerb.“

© Entain/Katharina Schiffl

Kontakt

Foggensteiner GmbH
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Tel.: 01-712 12 00
Fax: 01-712 12 00-20DW
Mobil: 0664-14 47 947
E-Mail senden >
www.foggensteiner.at
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich

Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich (. jpg )

Mika Kuismanen, Geschäftsführer von Rahapeliala Ry, dem finnischen Branchenverband für Online-Glücksspiele (l.) und Florian Sauer, Österreich-Geschäftsführer von Entain (r.) bei der heutigen Pressekonferenz.

© Entain/Katharina Schiffl
Maße Größe
2400 x 1600 2,1 MB
1200 x 800 223,9 KB
600 x 400 80 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
1,6 MB .jpg © Entain/Katharina Schiffl
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
Abkehr vom Glücksspielmonopol: Finnland als Vorbild für Österreich
2,3 MB .jpg © Entain/Katharina Schiffl
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Alexander Foggensteiner
Pressesprecher
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Adresse
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden
Web: www.foggensteiner.at