foggensteiner Public Relations | Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Kultur und Literatur
    • Energie
    • IT/Telekommunikation
    • Gesundheit
    • Facility Management
    • Architektur
    • Immobilien
    • Unterhaltung und Veranstaltungen
    • Mobilität
    • Zivilgesellschaft
    • Wirtschaft
    • Kulinarik
    • Social Media und Kommunikation
    • Technik
    • Sport
  • Media
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Foggensteiner Public Relations GmbH, Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.foggensteiner.at. Der Zugriff auf das Biotop Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Wirtschaft
  • Text
  • Bilder
03.04.2017

Das war die MIT Europe Conference 2017

Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl (v.l.n.r.)
Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl (v.l.n.r.) © WKO/Christian Dusek

Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl bei der Eröffnung der MIT EUROPE CONFERENCE 2017

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder

Kurztext (332 Zeichen)Plaintext

Mehr als 450 Teilnehmer bekamen bei der MIT Europe Conference 2017 in Wien Einblick in die aktuelle Forschungsarbeit von US-Spitzenforschern. Neue Technologien, Zukunftstrends und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und internationale Zusammenarbeit standen dabei im Fokus.

Pressetext (7004 Zeichen)Plaintext

Mehr als 450 Teilnehmer bekamen bei der MIT Europe Conference 2017 in Wien Einblick in die aktuelle Forschungsarbeit von US-Spitzenforschern. Neue Technologien, Zukunftstrends und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und internationale Zusammenarbeit standen dabei im Fokus.
 
Wien, am 4. April 2017. Bei der sechsten MIT Europe Conference der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA in der Wirtschaftskammer Österreich skizzierten Forscher des US-Think-Tanks Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Wien neue Trends – eine Zukunft mit autonomen Mini-Satelliten, 3D-druckfähigen Materialien, Sensortechnik für die industrielle Fertigung, neuen Perspektiven für Städteplanung im Zeitalter des Internet of Things und interaktiven Technologien, die bei Konsumenten positive Emotionen hervorrufen können. 
 
Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer, betonte die Wichtigkeit der MIT Europe Conference für Österreich als Wirtschaftsstandort, denn „wir dürfen nicht nachhinken, wir müssen eine Vorreiterrolle bei Forschung und Innovation einnehmen – etwa bei den Herausforderungen des Klimawandels oder beim Thema Digitalisierung. Das geht aber nur, wenn Unternehmen und Forschung an einem Strang ziehen“. In seiner Rede unterstrich Leitl die Bedeutung der wechselseitigen Zusammenarbeit zwischen dem MIT, der Wirtschaftskammer und österreichischen Betrieben.
 
So ist der Konsument von morgen
Verbraucherbeziehungen befinden sich in einem radikalen Wandel. Die Millenials, die neue Generation der Digital Natives, erleben eine neuartige Verbrauchererfahrung. Von Medien über Online-Banking bis hin zu Reise- und Verkehrsdienstleistungen: Consumer-Chanels in allen Bereichen verändern sich. Der Sozialforscher Federico Casalegno vom MIT Mobile Experience Lab referierte über „Millenials und personalisierte Verbrauchererfahrungen“. Der Daten- und Informationsaustausch zwischen Verkäufern und Konsumenten müsse laut dem Soziologen stärker personalisiert werden, um für Digital Natives ein befriedigendes Kundenerlebnis zu schaffen: „Millenials benötigen interaktive Technologien, die bei ihnen positive Emotionen hervorrufen, eine Geschichte erzählen und ihnen das Gefühl geben, einzigartig zu sein“, so Casalegno. Er erklärte auch, dass die Bedeutung von Eigentum für Millenials nur mehr eine untergeordnete Rolle spiele. Vielmehr stehe der flexible Zugang zu Dienstleistungen wie etwa Airbnb oder Uber, zu Medien wie Netflix oder Spotify, aber auch zu Wissen beispielsweise über Wikipedia für sie im Vordergrund. „In diesem Zusammenhang ist es interessant, wie in Zukunft das Thema Datenschutz behandelt wird“, sagte Casalegno.
 
3D-Druck revolutioniert Prototypen 
John Hart vom MIT Department of Mechanical Engeneering beschrieb eindrucksvoll, wie Automation, hochentwickelte Rechner und globale Anbindung zu einer Reihe neuer Produkte führen werden: Laut Hart spielen „3D-Drucker eine immer wichtigere Rolle für Unternehmen. Flexible, fast unsichtbare Elektronik, etwa in Handydisplays oder personalisierte Alltagsgegenstände wie Schuhsohlen können in Zukunft zu einem Bruchteil der aktuellen Kosten mit einem 3D-Drucker produziert werden“. Mit neuen High-Speed-3D-Druckern können neue Produkte in wenigen Minuten hergestellt werden. 
 
Mini-Satelliten: Lückenlose Überwachung
Kerri Cahoy, Forscherin am Department of Aeronautics and Astronautics, stellte in ihrem Vortrag die Frage „Was wäre, wenn wir zu jeder Zeit, an jedem Ort sein könnten?“ Schuhschachtelgroße Mini-Satelliten wären ihrer Meinung nach eine Entwicklung in diese Richtung: Damit könnte das Wachstum von Pflanzen genauso in Echtzeit verfolgt werden wie der Produkttransport oder andere Prozesse. Mit ihrer Hilfe können laut der Forscherin Naturkatastrophen wie etwa das Aufkommen von Wirbelstürmen vorhergesagt werden oder das Ausweiten der Wüsten verfolgt werden. Auch Verkehr, Wetter, Schiffsverkehr oder militärische Einrichtungen könnten mit solchen Satellitennetzwerken überwacht werden. Cahoy: „Nano-Satelliten werden das Leben, wie wir es kennen, verändern, weil sie extrem klein und leicht sind.“ 
 
Städteplanung 4.0
Der Architekt Carlo Ratti vom MIT Department of Urban Studies and Planning erklärte anschaulich, wie das Internet of Things (IoT) Einzug in den öffentlichen Raum hält und Vorgänge wie Energie- und Wasserversorgung sowie Müllentsorgung steuert. Digitale Informationen, die mittels Sensoren erhoben werden, helfen bei der Ressourcenplanung und -optimierung der Metropolen der Zukunft. Rattis Beispiele dafür sind „Carsharing“ oder „Localwarming“: In Wien würde ein Viertel aller vorhandenen Autos ausreichen, damit alle Bewohner ihre Mobilitätsbedürfnisse befriedigen können. Ein großer Teil der Energie könnte auch durch gezieltes Beheizen der Räume, in denen sich Menschen aufhalten, eingespart werden. Laut Ratti stehen wir in der Städteplanung „am Beginn eines Paradigmenwechsels. Es gibt noch so viel zu erfinden – vor allem im sich so schnell entwickelnden IoT-Bereich“. „Großes Potenzial sehe ich aber nicht nur in der Verbindung der digitalen und physischen Welt, sondern auch in der Einbeziehung der biologischen Wirklichkeit“, sagte Ratti: „Das wird die nächste Herausforderung sein, der wir uns stellen werden.“
 
An die Wand gezwitschert
Zu den Präsentationen über digitale Zwillinge, autonomes (Unter-)Wasserfahren und künstliche Intelligenz wurden mehr als 200 Tweets mit dem Hashtag #MITVienna17 im Livestream auf der Twitter Wall reproduziert. Konferenzteilnehmer und Medien informierten ihre Follower nahezu in Echtzeit über die spannenden Inhalte. Gleichzeitig ermöglichte die Twitter Wall den Besuchern während der Vorträge über die vorgestellten Produkt- und Prozessinnovationen zu diskutieren. Während der Vorträge konnten die Teilnehmer ihre Fragen via App stellen. Mittels Live-Voting wurden die interessantesten Fragen ermittelt und von den Speakern beantwortet.
 
Interaktive Workshops
Den interaktiven Schlusspunkt der zweitätigen Konferenz bildeten die Workshops mit einigen Referenten des MIT. Hier konnten sich Konferenzteilnehmer mit den Forschern des MIT face-to-face auszutauschen. Die Besucher der Workshops zeigten sich begeistert: „Der Innovationsworkshop hat es uns ermöglicht, mit den Spitzenforschern in Dialog zu treten, auf Augenhöhe zu kommunizieren und den dichten Informationsfluss der Konferenz zu verarbeiten“, sagte eine Teilnehmerin in ihrem Resümee über die MIT Europe Conference.
 
Die zweitätige Konferenz fand im Rahmen der Exportoffensive „Go-International“ statt, einer Förderinitiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich.

MIT EUROPE CONFERENCE 2017: www.wko.at/aussenwirtschaft/MIT 
 
Rückfragehinweise:
Foggensteiner Public Relations GmbH
Alexander Foggensteiner
T +43 1-712 12 00
Mobil: 0664 14 47 947
E info@foggensteiner.at 
W www.foggensteiner.at
 
Außenwirtschaft Österreich
T +43 (0) 5 90 900-4180
E aussenwirtschaft.scitech@wko.at 
W www.wko.at/aussenwirtschaft/MIT
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl (v.l.n.r.)
Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl (v.l.n.r.)
1 800 x 1 202 © WKO/Christian Dusek
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl (v.l.n.r.)
Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl (v.l.n.r.)

Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl bei der Eröffnung der MIT EUROPE CONFERENCE 2017

© WKO/Christian Dusek
Carlo Ratti vom MIT Department of Urban Studies and Planning
Carlo Ratti vom MIT Department of Urban Studies and Planning
1 800 x 1 202 © WKO/Christian Dusek
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Carlo Ratti vom MIT Department of Urban Studies and Planning
Carlo Ratti vom MIT Department of Urban Studies and Planning

Der Architekt erläuterte, wie das Internet of Things Einzug (IoT) in den öffentlichen Raum hält und Vorgänge wie Energie- und Wasserversorgung sowie Müllentsorgung steuert.

© WKO/Christian Dusek
Kerri Cahoy vom Department of Aeronautics and Astronautics
Kerri Cahoy vom Department of Aeronautics and Astronautics
1 800 x 1 202 © WKO/Christian Dusek
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Kerri Cahoy vom Department of Aeronautics and Astronautics
Kerri Cahoy vom Department of Aeronautics and Astronautics

Die Forscherin sagte im Rahmen der MIT Europe Conference 2017: „Nano-Satelliten werden das Leben, wie wir es kennen, verändern, weil sie extrem klein und leicht sind.“

© WKO/Christian Dusek
John Hart vom MIT Department of Mechanical Engeneering
John Hart vom MIT Department of Mechanical Engeneering
1 800 x 1 202 © WKO/Christian Dusek
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
John Hart vom MIT Department of Mechanical Engeneering
John Hart vom MIT Department of Mechanical Engeneering

Mit neuen High-Speed-3D-Druckern können neue Produkte in nur wenigen Minuten hergestellt werden.

© WKO/Christian Dusek
Federico Casalegno vom MIT Mobile Experience Lab
Federico Casalegno vom MIT Mobile Experience Lab
1 800 x 1 202 © WKO/Christian Dusek
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Federico Casalegno vom MIT Mobile Experience Lab
Federico Casalegno vom MIT Mobile Experience Lab

Der Sozialforscher referierte über Millenials und personalisierte Verbrauchererfahrungen: "Millenials benötigen interaktive Technologien, die bei ihnen positive Emotionen hervorrufen."

© WKO/Christian Dusek

Kontakt

Foggensteiner GmbH
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Tel.: 01-712 12 00
Fax: 01-712 12 00-20DW
Mobil: 0664-14 47 947
E-Mail senden >
www.foggensteiner.at
Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl (v.l.n.r.)

Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl (v.l.n.r.) (. jpg )

Karl Koster vom MIT Office of Corporate Relations, Staatssekretär Harald Mahrer und WKÖ Präsident Christoph Leitl bei der Eröffnung der MIT EUROPE CONFERENCE 2017

© WKO/Christian Dusek
Maße Größe
1800 x 1202 1,3 MB
1200 x 802 91,6 KB
600 x 401 32,7 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Carlo Ratti vom MIT Department of Urban Studies and Planning
Carlo Ratti vom MIT Department of Urban Studies and Planning
1,4 MB .jpg © WKO/Christian Dusek
Kerri Cahoy vom Department of Aeronautics and Astronautics
Kerri Cahoy vom Department of Aeronautics and Astronautics
1,6 MB .jpg © WKO/Christian Dusek
John Hart vom MIT Department of Mechanical Engeneering
John Hart vom MIT Department of Mechanical Engeneering
1,4 MB .jpg © WKO/Christian Dusek
Federico Casalegno vom MIT Mobile Experience Lab
Federico Casalegno vom MIT Mobile Experience Lab
1,6 MB .jpg © WKO/Christian Dusek
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Alexander Foggensteiner
Pressesprecher
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Adresse
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden
Web: www.foggensteiner.at