foggensteiner Public Relations | Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Kultur und Literatur
    • Energie
    • IT/Telekommunikation
    • Gesundheit
    • Facility Management
    • Architektur
    • Immobilien
    • Unterhaltung und Veranstaltungen
    • Mobilität
    • Zivilgesellschaft
    • Wirtschaft
    • Kulinarik
    • Social Media und Kommunikation
    • Technik
    • Sport
  • Media
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Foggensteiner Public Relations GmbH, Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.foggensteiner.at. Der Zugriff auf das Biotop Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Energie
  • Text
  • Bilder
06.12.2018

EAA-Energie Talk: „Kupferplatte Europa”: Wie frei ist der Strommarkt in Europa wirklich?

EAA-Energie Talk im Dezember 2018: „Kupferplatte Europa”: Wie frei ist der Strommarkt in Europa wirklich?
EAA-Energie Talk im Dezember 2018: „Kupferplatte Europa”: Wie frei ist der Strommarkt in Europa wirklich? © EnergieAllianz Austria/Ludwig Schedl

Mag. Jörg Sollfelner, EAA-Geschäftsführer, Mag. Christian Wojta, EAA-Geschäftsführer, Dr. Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung, DI Dr. Christine Materazzi-Wagner, Leiterin der Abteilung Strom bei der E-Control, Thomas Torda, MSc., EAA-Geschäftsführer und Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Schleicher von der Universität Graz und dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (v.l.n.r.).

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Kurztext (462 Zeichen)Plaintext

Durch vielfältige Eingriffe in den europäischen Energiemarkt verzögert sich die Realisierung der Vision der gemeinsamen „Kupferplatte Europa“ und des gemeinsamen europäischen Strommarktes erheblich. Beim EAA-Energie Talk standen dementsprechend Zukunftsszenarien, aber auch energiepolitische Fehlentwicklungen im Mittelpunkt und für Österreich wurde die Regulierung 2.0 gefordert.

Pressetext (7815 Zeichen)Plaintext

Durch vielfältige Eingriffe in den europäischen Energiemarkt verzögert sich die Realisierung der Vision der gemeinsamen „Kupferplatte Europa“ und des gemeinsamen europäischen Strommarktes erheblich. Beim EAA-Energie Talk standen dementsprechend Zukunftsszenarien, aber auch energiepolitische Fehlentwicklungen im Mittelpunkt und für Österreich wurde die Regulierung 2.0 gefordert.

Wien, am 6. Dezember 2018 - Am Mittwochabend stand beim EAA-Energie Talk im k47 Europas liberalisierter Strommarkt im Fokus einer spannenden Podiumsdiskussion. DI Dr. Christine Materazzi-Wagner, Leiterin der Abteilung Strom bei der E-Control, Dr. Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung, und Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Schleicher von der Universität Graz und dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung diskutierten über die Herausforderungen des Strommarktes und die Frage: Wie frei ist der Strommarkt in Europa tatsächlich?

„Es gibt gewisse Einschränkungen“
„Beim Wort reglementieren schwingt immer mit, dass man den Markt einschränkt“, sagt DI Dr. Christine Materazzi-Wagner, Leiterin der Abteilung Strom bei der E-Control: „Ich sehe aber schon europäische Bestrebungen, den Markt zu öffnen, mehr Möglichkeiten zu schaffen und mehr Wettbewerb ins Energiesystem zu bringen“.
Sie erkennt am Markt „gewisse Einschränkungen“, die daraus resultieren, „dass der Netzausbau pauschal gesagt in Europa nicht das Tempo hat, das wir brauchen würden, um die anderen Änderungen im Marktumfeld umsetzen zu können“. Es stelle sich daher die Frage, wie man trotzdem mehr „Erneuerbare zu einem massiv steigenden Anteil ins Gesamtsystem bringen“ könne.
Der Ökonom Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Schleicher vermutet, dass sich „die aktuelle Situation auf den Märkten für Elektrizität weiter verändern wird“. Nach einer aufkeimenden Diskussion, in Deutschland selbst mehrere Preiszonen zu etablieren, wurde dies zumindest vorläufig per Gesetz unterbunden. „In Österreich entsteht ein weiterer Unsicherheitsfaktor durch die politisch motivierte Zielsetzung, bis 2030 100 Prozent Elektrizität bilanziell aus Erneuerbaren bereitzustellen“, sagt Schleicher. Vor allem zeichnen sich aber seiner Meinung nach disruptive Veränderungen ab, beispielsweise durch die neuen Speichertechnologien, die die gegenwärtigen Strukturen bei Elektrizität fundamental verändern könnten.

Eingeschränkter freier Strommarkt
Dr. Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung formuliert, dass momentan nicht nur hausgemachte energiepolitische Anreizregime wirksam sind, sondern auch Fehlregulierungen in Ländern wie etwa Deutschland auf Österreich ausstrahlen. Er kritisiert, dass „der freie Strommarkt nur mehr in einem untergeordneten Ausmaß vorhanden ist“. Der Schaden aus den energiepolitischen Fehlentwicklungen der vergangenen Jahre ist seinen Berechnungen zufolge höher als er durch den derzeit steigenden Strompreis zum Ausdruck gebracht wird. Der jetzige Strompreis reflektiert laut Helmenstein möglicherweise die gestiegenen Versorgungssicherheitsrisiken nicht adäquat. „Denn Versorgungssicherheit bekomme man klarerweise nicht zum Nulltarif“, so seine provokante Hypothese.

Preiserwartung versus Preisrealität
Seit Anfang Oktober kann Österreich nicht mehr direkt von Preisvorteilen aus Deutschland profitieren. Der jahrelang unbeschränkte Handel zwischen Österreich und Deutschland hat dazu geführt, dass es zwischen beiden Ländern keine Preisunterschiede gegeben hat. Nun handelt es sich um zwei unterschiedliche Marktgebiete mit nur noch etwa 4,9 Gigawatt (GW) Austauschvolumen, was knapp der Hälfte der österreichischen Spitzenlast von rund elf GW entspricht. Seit 1. Oktober liegen die Preise in Deutschland – wenige Stunden ausgenommen – durchwegs niedriger als in Österreich. „Bei der Preiserwartung sind viele davon ausgegangen, dass die Preisdifferenz zu Deutschland doch etwas niedriger sein wird als wir aktuell sehen“, schildert Materazzi-Wagner. Fairerweise muss gesagt werden, dass die Preiszonengrenze erst seit zwei Monaten existiert. Es sind daher noch wenige Daten verfügbar, die eine belastbare Prognose ermöglichen. Materazzi-Wagner sieht bei der Preisentwicklung für die Versteigerungen der finanziellen Rechte an den Durchleitungskapazitäten eine durchaus realistische Einschätzung der Marktteilnehmer: „So wurde im Oktober nur 0,88 Euro pro Megawattstunde bezahlt, für November dann schon 5,75 Euro pro Megawattstunde.“ Für November hätten die Händler die Preisunterschiede schon besser vorausgesagt. Das sei eine erste Entwicklung. Die mit Spannung erwartete erste Ganzjahresauktion für Stromlieferungen aus Deutschland nach Österreich am Mittwoch hat für 2019 einen Preisaufschlag von 3,33 Euro pro Megawattstunde (MWh) ergeben. „Im Vergleich zu Preisdaten an der European Energy Exchange (EEX) liegt der Aufschlag von 3,33 Euro relativ nahe an den dort in den vergangenen Monaten beobachteten Werten von etwa 3,2 Euro pro MWh“, so ihre Analyse.
Bei den Energiepreisen sei Österreich laut Materazzi-Wagner auch nicht isoliert: „Wenn es in Frankreich zu einer Kältewelle kommt, in Belgien zu einem Kraftwerksausfall oder in Deutschland zu einer Dunkelflaute, dann hat das auch Auswirkungen auf die Preise in Österreich. Hier spielen natürlich auch die deutlich gestiegenen Brennstoffkosten eine Rolle.“

Regulierung 2.0 für mehr Wettbewerb
Laut Ökonom Schleicher ist das in den neunziger Jahren installierte Liberalisierungskonzept inzwischen aus mehrfachen Gründen gescheitert: „Die Vorstellung der europäischen Kupferplatte ist nie realisiert worden.“ Einige Länder wie Frankreich haben sich nie daran beteiligt. Dann kam der unerwartete Boom bei volatilen Erneuerbaren. Damit habe seiner Meinung nach „ein auf Merit Order und Unbundling aufgebautes Marktkonzept einfach seine volkswirtschaftlichen Grundlagen verloren“.
Aus diesem Grund fordert IV-Chefökonom Helmenstein die „Regulierung 2.0“, die wieder mehr Wettbewerb zulässt und bei der Marktmechanismen wieder eine entsprechende Rolle spielen sollen.
In diesem Zusammenhang sagt Helmenstein, die Erfahrung zeige, dass „Regulierung nicht dem Prinzip des ‚one size fits all‘ folgen, sondern Unterschiede in der heterogenen Marktstruktur auf Anbieter- und Nachfrageseite Rechnung tragen sollte“. „Wir sollten darüber nachdenken, wie ein modernes, smartes Regulierungsregime, das weitestgehend ohne starke Annahmen auskommt, aussehen könnte“, so Helmenstein weiter. Schleicher merkt dazu an, dass es „neue marktkonforme Geschäftsmodelle geben werde, die sich vom bisherigen Verkauf von Energiemengen zu einem immer umfangreicheren Angebot an Energiedienstleistungen emanzipieren werden“. Zu den neuen Dienstleistungen, mit denen sich Anbieter am Markt abheben können, zählen Stromspeicher. Hier sieht Materazzi-Wagner „die große Herausforderung durch die bekannte physikalische Eigenschaft des Stromsystems, dass in jedem Moment Erzeugung – auch volatile – und Verbrauch ausgeglichen sein müssen. Darum machen Speicher in allen Formen einen Sinn, um jederzeit bei Bedarf einen Puffer zu haben“.

Über EAA-ENERGIEALLIANZ Austria:
Die EAA-ENERGIEALLIANZ AUSTRIA ist die gemeinsame Energievertriebs- und Handelsgesellschaft der ENERGIE BURGENLAND AG, EVN AG und WIEN ENERGIE GMBH. Das Unternehmen mit seinem Stammsitz in Wien versorgt drei Millionen Kunden in Mitteleuropa mit Strom, Gas und energienahen Dienstleistungen und ist mit Vertriebsniederlassungen in Österreich und Deutschland – sowie darüber hinaus im Handel in Österreich, Deutschland, Holland, Ungarn, Tschechien, Slowenien und Serbien vertreten.

Rückfragehinweis:
EAA-ENERGIEALLIANZ Austria GmbH
Peter KOLLER
Kommunikation & Presse
Tel: +43-1-904 10-13510
E-Mail: peter.koller@energieallianz.at
www.energieallianz.com
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

EAA-Energie Talk im Dezember 2018: „Kupferplatte Europa”: Wie frei ist der Strommarkt in Europa wirklich?
EAA-Energie Talk im Dezember 2018: „Kupferplatte Europa”: Wie frei ist der Strommarkt in Europa wirklich?
2 600 x 1 733 © EnergieAllianz Austria/Ludwig Schedl
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
EAA-Energie Talk im Dezember 2018: „Kupferplatte Europa”: Wie frei ist der Strommarkt in Europa wirklich?
EAA-Energie Talk im Dezember 2018: „Kupferplatte Europa”: Wie frei ist der Strommarkt in Europa wirklich?

Mag. Jörg Sollfelner, EAA-Geschäftsführer, Mag. Christian Wojta, EAA-Geschäftsführer, Dr. Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung, DI Dr. Christine Materazzi-Wagner, Leiterin der Abteilung Strom bei der E-Control, Thomas Torda, MSc., EAA-Geschäftsführer und Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Schleicher von der Universität Graz und dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (v.l.n.r.).

© EnergieAllianz Austria/Ludwig Schedl

Kontakt

Foggensteiner GmbH
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Tel.: 01-712 12 00
Fax: 01-712 12 00-20DW
Mobil: 0664-14 47 947
E-Mail senden >
www.foggensteiner.at
EAA-Energie Talk im Dezember 2018: „Kupferplatte Europa”: Wie frei ist der Strommarkt in Europa wirklich?

EAA-Energie Talk im Dezember 2018: „Kupferplatte Europa”: Wie frei ist der Strommarkt in Europa wirklich? (. jpg )

Mag. Jörg Sollfelner, EAA-Geschäftsführer, Mag. Christian Wojta, EAA-Geschäftsführer, Dr. Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung, DI Dr. Christine Materazzi-Wagner, Leiterin der Abteilung Strom bei der E-Control, Thomas Torda, MSc., EAA-Geschäftsführer und Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Schleicher von der Universität Graz und dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (v.l.n.r.).

© EnergieAllianz Austria/Ludwig Schedl
Maße Größe
2600 x 1733 1,9 MB
1200 x 800 151,4 KB
600 x 400 54,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Alexander Foggensteiner
Pressesprecher
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Adresse
Foggensteiner Public Relations GmbH
Mariahilferstraße 51/2.Stg./2.Stock/Top 5
1060 Wien
Telefon: +43-1-712 12 00
Fax: +43-1-712 12 00-20
Mobil: +43-664-14 47 947
E-Mail senden
Web: www.foggensteiner.at